Innovative Direktsaat im Ackerbau
Diese Website ist derzeit in Arbeit. Bitte besuchen Sie uns bald wieder für weitere Informationen.
Problemstellung
Angesichts der umfangreichen Änderungen in den Rahmenbedingungen für den deutschen Pflanzenbau müssen die
Anbausysteme für Kulturpflanzen grundlegend überdacht und angepasst werden. Eine verstärkte Bodenbearbeitung
scheint nicht zielführend, da sie Wasserhaushalt und Bodentemperatur beeinflusst und die Bodenbiologie sowie
Biodiversität gefährdet.
Geplante Innovation und Zielsetzung
- Nachhaltiger, innovativer Pflanzenbau in verschiedenen Ackerbauregionen Mittelhessens.
- Direktsaat innerhalb der Fruchtfolgen und kontinuierliche Bodenbedeckung durch standortangepasste
Zwischenfruchtmischungen.
- Maximierung des Bodenschutzes durch moderne, spezialisierte Landtechnik.
- Ziele: Verringerung von Erosion, Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität.
Hauptverantwortlich
Agrinomics
Luis Fuchs
Hofgut Entenfang, 63633 Birstein
eip@agrinomics.de
Mitglieder der Operationellen Gruppe
- Agrarbüro Mittermeier, C. Mittermeier
- Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Prof. M. Frei
- Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Prof. R. Waldhardt
- Universität Gießen, Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Prof. J. Aurbacher
- Hofgut Entenfang Agrar GbR, D. Fuchs
- Lindenhof GbR, Dr. D. Schmidt
- Birkenhof GbR, J. Spieker
- Fuchs Agrartechnik, M. Fuchs
Assoziierte Partner
- Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V.
- Vereinigte Hagel
- Zürn Harvesting
- Novag SAS
Laufzeit: 08/2024 - 09/2028
Mitwirkende